Themen:
Medieninformation
9. November 2016
Die Deutsche Bank und die Autismus-Stiftung Autistica starten heute einen 24-stündigen „Hackathon“. Ziel dieser Veranstaltung ist eine App zu entwickeln, die an Autismus leidenden Menschen helfen soll, ihre Ängste zu bewältigen.
Kim Hammonds, Vorstandsmitglied und Group Chief Operating Officer der Deutschen Bank, eröffnet die Veranstaltung, an der mehr als 150 IT- und Designexperten der Bank miteinander in Wettbewerb treten, um den Prototyp einer Smartphone-App zur mentalen Gesundheit von Menschen mit Autismus auf der Grundlage der Forschungsergebnisse von Autistica zu entwickeln. Autistica ist einer der UK Charities of the Year der Bank. Sie werden von Studenten der Informationstechnologie und von autistischen Menschen unterstützt, die derzeit ein Praktikum bei der Bank absolvieren.
Ein „Hackathon“ – eine Kombination aus den Worten „Hack“ und „Marathon“ – ist eine Programmierveranstaltung, auf der die Teilnehmer innerhalb weniger Stunden Ideen für neue digitale Produkte entwickeln.
Teams aus sieben Städten weltweit werden an der App arbeiten, die drei Ziele hat: Informationen bereitstellen, die Nutzern helfen, Ängste zu verstehen, Unterstützung anbieten, was man bei Panikattacken tun kann und langfristige Strategien miteinander teilen, um mit Ängsten umzugehen.
Die Inhalte der App basieren auf einem in Printformat – also analog – vorliegenden Instrumentarium zur Angstbewältigung, das Professor Emily Simonoff vom King’s College in London in einem von Autistica finanzierten Forschungsprogramm entwickelt hat.
Auf die dann digitale Version des Instrumentariums können autistische Menschen auf einer App an jedem Ort und bei einer Panikattacke sofort und schnell zugreifen.
40 Prozent der autistischen Kinder und 54 Prozent der erwachsenen Autisten in Großbritannien sind von Angststörungen betroffen. So können der Besuch der Schule, soziale Beziehungen und sogar das Verlassen des Hauses zu einer täglichen Herausforderung werden. Therapien zur Behandlung von Ängsten müssen daher auf das spezifische Krankheitsbild von Autisten ausgerichtet sein. In der psychischen Gesundheitsvorsorge fehlt es derzeit jedoch oft an entsprechend geschulten Mitarbeitern mit Spezialkenntnissen. Eine Therapie kann häufig überhaupt nicht oder nur nach sehr langer Wartezeit in Anspruch genommen werden.
Scott Marcar, Chief Technology Officer der Deutschen Bank, erklärte dazu: „Dieser Hackathon gibt uns die Möglichkeit, autistische Menschen zu unterstützen und unsere Kenntnisse in Design und Technologie einzubringen. Durch ein vielfältiges Team aus IT-Fachleuten, Studenten und unseren an Autismus leidenden Praktikanten werden wir einen voll funktionsfähigen Prototypen entwickeln, um autistischen Menschen zu helfen, Angststörungen zu bewältigen.”
Jon Spiers, Chief Executive of Autistica, unterstricht: „Es kann manchmal lange dauern, bis die Erkenntnisse der Forschung diejenigen erreichen, die sie am meisten brauchen. Auf diesem Hackathon können wir unsere wissenschaftliche Tätigkeit direkt mit innovativen Verfahren in die Praxis umsetzen. Uns stehen Experten mit ihren umfangreichen Kenntnissen in den verschiedensten Forschungsbereichen zur Verfügung, so dass wir parallel entwickeln und testen können.“
Teams aus London, Bukarest, Cary, Frankfurt, St. Petersburg, Bangalore und Puna werden sich an der Veranstaltung beteiligen.
Zusätzliche Informationen:
Start: Mittwoch, 9. November, 13:00 GMT
Ende: Donnerstag, 10. November, 13:00 GMT
Veranstaltungsort: London
Autistica ist Geldgeber und Promoter im Bereich der medizinischen Forschung über die Ursachen von Autismus, die Verbesserung der Diagnose und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und Interventionen. Die Forschungstätigkeit von Autistica wird von Familien gesteuert. Damit soll sichergestellt werden, dass für die Menschen, die an Autismus leiden, entscheidende Fortschritte erzielt werden. Autistica hat seit ihrer Gründung im Jahr 2004 zehn Millionen Britische Pfund aufgebracht, um die Autismusforschung dabei zu unterstützen, allen Betroffenen ein längeres, gesünderes und glücklicheres Leben zu ermöglichen.
Autismus
Einer von hundert britischen Bürgern leidet an Autismus, einer lebenslangen Entwicklungsstörung, die das zwischenmenschliche Verhalten und die Kommunikation beeinträchtigt. Autismus beeinflusst auch die Wahrnehmung der Umwelt. Es handelt sich um eine Spektrumsstörung. Diese besagt, dass sich an Autismus leidende Menschen in Situationen, in denen alle Menschen ähnlich reagieren, atypisch verhalten. Es gibt autistische Menschen, die ein selbstständiges Leben führen können. Viele aber haben Lernschwächen oder leiden an Begleitsymptomen. Sie müssen ihr Leben lang von geschulten Kräften betreut werden. Hinzu kommen die mit zunehmendem Alter zu erwartenden gesundheitlichen Probleme.
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Bank AG
Press & Media Relations
Don Hunter
Telefon: +44 20 754-14120
E-Mail: don.hunter@db.com
Klaus Thoma
Telefon: +49 69 910-33405
E-Mail: klaus.thoma@db.com
Autistica
Rebecca Sterry
Telefon: +44 20 3857 4348
Mobil: +44 7716 426896
E-Mail: rebecca.sterry@autistica.org.uk
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben