Medieninformation 7. August 2025

Michael Diederich wird globaler Co-Chef der Unternehmensbank

Die Deutsche Bank hat Michael Diederich zum globalen Co-Leiter ihrer Unternehmensbank ernannt. Er wird den Geschäftsbereich damit ab Anfang Oktober gemeinsam mit David Lynne führen und sich insbesondere um das deutsche Geschäft kümmern. Diederich wird auch Mitglied des Konzernleitungskomitees (GMC). Er wird seinen Sitz in Frankfurt haben und an Fabrizio Campelli berichten, im Vorstand verantwortlich für die Unternehmensbank und die Investmentbank.

Diederich bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Bankenbranche mit, vor allem im Firmenkunden- und Kapitalmarktgeschäft. Von 2018 bis 2023 war er Vorstandssprecher der deutschen UniCredit Bank (ehemals HypoVereinsbank) und Mitglied des Group Executive Committee des Mutterkonzerns UniCredit S.p.A.. Zuvor bekleidete er über viele Jahre Führungspositionen bei der UniCredit Bank, unter anderem als Verantwortlicher für Unternehmenskunden und das Investmentbanking. Zuletzt war der promovierte Betriebswirt stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand des FC Bayern München.  

Michael Diederich

Mit Diederichs Ernennung unterstreicht die Deutsche Bank ihre Ambition, als Globale Hausbank die führende Anlaufstelle für Unternehmen in Deutschland und Europa zu sein – vom gehobenen Mittelstand bis zum multinationalen Industriekonzern.

„Michael Diederich ist einer der profiliertesten Firmenkundenexperten in Deutschland mit einem tiefen Verständnis für die deutsche Industrie, einem internationalen Netzwerk und einem strategischen Blick für komplexe Finanzlösungen. Gerade in einer Phase wirtschaftlicher Neuausrichtung ist diese Kombination von lokaler Verankerung und globaler Perspektive für unser Kunden von unschätzbarem Wert. Wir freuen uns sehr, dass er das hervorragende Team unserer Unternehmensbank in unserem Heimatmarkt weiter verstärkt“, sagt Fabrizio Campelli, im Vorstand der Deutschen Bank verantwortlich für die Unternehmensbank und die Investmentbank. „Nachdem David Lynne die Unternehmensbank bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich auf einen Wachstumskurs geführt hat, sind wir nun noch besser aufgestellt, um unsere Firmenkunden zu bedienen, unsere Chancen zu nutzen und uns als führende Unternehmensbank Europas zu etablieren.“ 

David Lynne ergänzt: „Im aktuellen geopolitischen Umfeld zeigen viele Unternehmen weltweit ein großes Interesse an Deutschland und Europa. Hier wird in den kommenden Jahren viel in Technologie, Infrastruktur und Verteidigung investiert werden, so dass wir großen Bedarf für unsere Leistungen als führende Unternehmensbank sehen. Ich freue mich darauf, unseren Geschäftsbereich zusammen mit Michael Diederich und unserem starken Team weiterzuentwickeln.“

Michael Diederich sagt: „Ich freue mich sehr auf die Aufgabe, das Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank gemeinsam mit David Lynne global weiterzuentwickeln – mit besonderem Augenmerk auf Deutschland als industrielles Herz Europas. Unsere Wirtschaft steht vor gewaltigen Transformationen. Umso wichtiger ist es, dass wir als Bank nicht nur finanzieren, sondern vordenken, verbinden und begleiten.“

Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu einem fokussierten Kapitalmarktgeschäft. Sie bedient Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist die führende Bank in Deutschland mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk.

Disclaimer

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Die Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.

Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.

Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.

Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 13. März 2025 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.db.com/Investoren verfügbar.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich