Medieninformation Frankfurt am Main, 11. November 2025

David Lynne geht nach 30 Jahren Deutsche Bank in den Ruhestand / Ole Matthiessen wird globaler Co-Leiter der Unternehmensbank

David Lynne hat die Deutsche Bank darüber informiert, in den Ruhestand gehen zu wollen. Er war 30 Jahre lang für die Bank tätig, zuletzt als Co-Leiter der Unternehmensbank.

Als Nachfolger von Lynne wird Ole Matthiessen mit Wirkung zum 1. Januar 2026 zum Co-Leiter der Unternehmensbank ernannt. Matthiessen stammt aus Deutschland, ist derzeit in Singapur ansässig und wird nach Frankfurt zurückkehren, um gemeinsam mit Michael Diederich den Geschäftsbereich zu leiten. Matthiessen wird zudem Mitglied des Konzernleitungskomitees (GMC). Er wird an Fabrizio Campelli berichten, der im Vorstand für die Unternehmensbank und die Investmentbank verantwortlich ist.

Seit seinem Eintritt in die Deutsche Bank im Jahr 2008 hatte Matthiessen eine Reihe von Positionen in Frankfurt, London und Singapur inne. Er begann im Bereich Structuring im Geschäft mit festverzinslichen Wertpapieren und Währungen (FIC). 2017 wurde er weltweiter Leiter des Devisen-Structuring, bevor er 2019 die Leitung des Cash Managements weltweit übernahm und 2022 zusätzlich die Verantwortung für die Unternehmensbank in Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika. Matthiessen ist seit fast sieben Jahren Mitglied des Führungsgremiums der Unternehmensbank.

Matthiessen wird sich auf das Wachstum und die globale Vernetzung mit Kunden in Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Amerika konzentrieren. Diederich fokussiert sich auf das Wachstum der Unternehmensbank in Deutschland, im Vereinigten Königreich und Irland sowie in Europa insgesamt. Diese Aufstellung unterstreicht das Ziel der Deutschen Bank, als Globale Hausbank der erste Ansprechpartner für lokale und globale Unternehmen zu sein, insbesondere in Deutschland und Europa – vom gehobenen mittelständischen Unternehmen bis zu multinationalen Konzernen.

„Seit seinem Start im Jahr 1995 hat David großes Engagement für die Deutsche Bank bewiesen. Zu Beginn im FIC-Geschäft und schließlich als Leiter unserer Unternehmensbank hat er die Bedürfnisse unserer Kunden in den Vordergrund gestellt und Technologie zielgerichtet eingesetzt, um Fortschritt voranzutreiben. Seine Führung hat die Werte unserer Globalen Hausbank widergespiegelt – damit hatte er einen bleibenden Einfluss auf unsere Organisation“, sagt der Vorstandsvorsitzende Christian Sewing. „Ich freue mich darauf zu sehen, wie Michael und Ole auf diesem Erfolg aufbauen und unsere Unternehmensbank weiter voranbringen werden.“

„Unter Davids Führung in den vergangenen drei Jahren sind die Erträge der Unternehmensbank um rund 20 Prozent gestiegen, was uns eine solide Grundlage für die nächste Wachstumsphase bietet. David war ein verlässlicher Pfeiler unserer Organisation und ein wahrer Partner. Ich möchte ihm für sein Engagement für die Bank und seinen außergewöhnlichen Beitrag über die Jahre hinweg danken“, sagt Fabrizio Campelli.

Er ergänzt: „Als größte Bank in Europas größter Volkswirtschaft sind wir einzigartig positioniert, um die erheblichen Chancen zu ergreifen, die sich aus dem Wachstum Deutschlands und Europas ergeben. Um dies zu nutzen, richten wir den Schwerpunkt der Unternehmensbank auf unseren Heimatmarkt aus, mit Führungskräften, die sowohl vor Ort als auch global agieren werden. Ich freue mich daher sehr, Ole als starken Nachfolger für David aus unserem eigenen Team bekannt geben zu können. Ole hat in seinen 17 Jahren bei der Deutschen Bank einen bedeutenden Beitrag geleistet. Er war ein wichtiger Innovationstreiber und leitete unseren am schnellsten wachsenden Bereich innerhalb der Unternehmensbank, indem er unser Cash-Management-Geschäft in den vergangenen sechs Jahren weltweit ausgebaut hat. Die kombinierten Fähigkeiten von Michael und Ole, sowohl im Management als auch in der Betreuung unserer Kunden, positionieren die Unternehmensbank perfekt für das nächste Kapitel unserer Strategie als Globale Hausbank.“

David Lynne sagt: „Nach drei Jahrzehnten bei der Deutschen Bank und drei Jahren an der Spitze der Unternehmensbank ist dies der richtige Zeitpunkt für mich, die Führung zu übergeben. Ich möchte meinen Kunden sowie Kolleginnen und Kollegen für ihre Partnerschaft und ihr Engagement in den zurückliegenden 30 Jahren danken. Ich bin überzeugt, dass unsere Unternehmensbank in den besten Händen sein wird. In diesem Sinne freue ich mich darauf, mit Ole und Michael zusammenzuarbeiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, und sie ebenso wie unser starkes Team weltweit dabei zu beobachten, wie sie dieses großartige Geschäft weiter vorantreiben.“

Ole Matthiessen fügt hinzu: „In meinen Gesprächen mit Kunden weltweit zeigt sich, dass sie überall die gleichen Anforderungen an einen Partner wie uns stellen: globale Reichweite, integrierte Lösungen und vertrauenswürdige Expertise. Um das zu erreichen, müssen wir sowohl unser lokales als auch unser globales Netzwerk nutzen, unser vielfältiges Geschäftsangebot einbringen und unschlagbare Expertise in jedem Bereich bieten, den wir bedienen. Ich bin David dankbar für seine starke Führung und wegweisende Arbeit über die Jahre hinweg und fühle mich geehrt, gemeinsam mit Michael die Unternehmensbank zu leiten. Sie steht im Zentrum unserer Strategie als Globale Hausbank und unseres Anspruchs, unseren Kunden die gesamte Bank zur Verfügung zu stellen.“

Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu einem fokussierten Kapitalmarktgeschäft. Sie bedient Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist die führende Bank in Deutschland mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk.



Disclaimer

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Die Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.

Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.

Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.

Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 13. März 2025 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.db.com/Investoren verfügbar.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich