Nachricht
12. Mai 2015
Anteil weiblicher Führungskräfte im DAX weiter gestiegen
Bericht der 30 DAX-Unternehmen zu Frauen in Führungspositionen: Frauenanteil weiter gestiegen
Anteil der Frauen in Führungspositionen weiter gestiegen
Dies zeigt der heute veröffentlichte Statusbericht der 30 DAX-Unternehmen. Damit stieg der Anteil in dem Zeitraum deutlich stärker als der allgemeine Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft (3%) – ein Beleg für die nachhaltige Personalpolitik zur Förderung von Frauen in Führungspositionen und den Erfolg der Maßnahmen.
In der Deutschen Bank ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen weltweit seit 2010 von 29,3 Prozent auf 31,7 Prozent im Jahr 2014 gestiegen. In Senior-Führungspositionen konnte der Anteil seit 2010 von 16,2 Prozent auf 19,4 im Jahr 2014 erhöht werden. Über diese Entwicklung informiert die Bank auch in ihrem Personalbericht.
Bereits vier Jahre vor der gesetzlichen Regelung haben sich die 30 DAX-Unternehmen eigeninitiativ Ziele gesetzt, die konsequent verfolgt werden. Da sich die Rahmenbedingungen in den Unternehmen erheblich unterscheiden, differieren die Ziele je nach Branche, strategischer Ausrichtung und Organisationsstruktur. Unabhängig davon werden die 30 DAX-Unternehmen selbstverständlich den neuen gesetzlichen Regelungen entsprechen.
Zum Hintergrund
Am 17. Oktober 2011 hatten die Personalvorstände der 30 DAX-Konzerne in Berlin ihre verbindlichen Zielvorgaben präsentiert, um den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen. In einer europaweit einmaligen Initiative sind die beteiligten Unternehmen eine freiwillige Selbstverpflichtung eingegangen und steckten sich realistische, messbare und transparente Ziele. Die Förderung von Frauen in Führungspositionen ist dabei die Grundvoraussetzung für eine Erhöhung des Frauenanteils auf den obersten Führungsebenen.
Am 28. Juni 2012 übergaben die Unternehmen den ersten Statusbericht zur Entwicklung des Frauenanteils in Führungspositionen an die damalige Bundesministerin Kristina Schröder. Seitdem berichten die DAX-Unternehmen jährlich über den Fortschritt.
Weitere Links zum Thema
Arbeitgeberverband
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben