• Rund 4000 Kollegen in Deutschland investierten seit Sommer 2015 rund 7000 Tage in über 430 Projekten für Flüchtlinge
  • Mehr als 750 Deutschbanker sind bereits als Integrationspaten für Flüchtlinge aktiv
  • Das neue Orientierungsprogramm „Einstieg in die Finanzwelt“ zeigt mehr als 90 Geflüchteten Karrieremöglichkeiten im Finanzsektor

Jedes Jahr am 20. Juni macht der von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltflüchtlingstag auf die Not der Geflüchteten aufmerksam. Weltweit sind weit über 65 Millionen Menschen auf der Flucht. 28.300 Menschen fliehen im Durchschnitt pro Tag aufgrund von Konflikten und Verfolgung (Quelle: UNHCR).

Angesichts des massiven Flüchtlingsstroms nach Europa, insbesondere nach Deutschland, hat die Deutsche Bank 2015 in enger Partnerschaft mit gemeinnützigen Organisationen ihr Engagement für die Integration von Geflüchteten ausgebaut und auch bereits bestehende Programme gezielt auf deren Bedürfnisse ausgerichtet.

Joblinge Leipzig

Als eines von 36 Gründungsmitgliedern der Initiative Wir zusammen haben wir uns verpflichtet, bis Ende 2018 insgesamt 1000 Mitarbeiter dafür zu gewinnen, Flüchtlingen als Integrationspaten zur Seite zu stehen. Mehr als 750 Kolleginnen und Kollegen engagieren sich bereits.

Wir möchten mit unserer Initiative 1.000 Deutschbanker als Integrationspaten geflüchtete Menschen unterstützen – beim Erwerb der Sprache, beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und bei der Integration in die Gesellschaft ihrer neuen Heimat. Unsere Mitarbeiter und unsere gemeinnützigen Partnerorganisationen setzen sich dafür gemeinsam ein. Dies ist unser positiver Beitrag zu einer vielfältigen und offenen Gesellschaft.
Karl von Rohr, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank

Auch in zahlreichen anderen Projekten stehen Kollegen den neuen Mitbürgern zur Seite.


Als Antwort auf die Komplexität des Zugangs zum deutschen Arbeitsmarkt legte die Bank das Orientierungsprogramm für Flüchtlinge auf und lud im April und im Mai 36 Geflüchtete aus ganz Deutschland in die Zentrale nach Frankfurt ein, um ihnen die Arbeit der Bank und die des Finanzsektors näher zu bringen. Im Oktober startet die zweite Runde mit weiteren 60 Teilnehmern. Interessierte können sich hier bewerben.

Auch unter dem Dach von Made for Good beraten immer mehr Kollegen Sozialunternehmen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund effektiv zu unterstützen, so zum Beispiel beim startsocial-Wettbewerb. Auch die Born to Be-Jugendprojekte wurden an vielen Stellen erweitert, um den speziellen Bedürfnissen von Geflüchteten Rechnung zu tragen.

So begleitet die Deutsche Bank Stiftung seit 2016 als Förderpartner das Integrationsprojekt Kinder und Jugendliche Willkommen (KIWI) der Hilfsorganisation CARE, das geflüchtete Jugendliche bei ihrer schulischen Integration begleitet und mittlerweile an über 290 Schulen bundesweit umgesetzt wird. Dieses Projekt hat bereits 900 Lehrkräfte und über 20.000 Schülerinnen und Schüler erreicht.

Aber auch außerhalb Deutschlands unterstützen wir zahlreiche Flüchtlingsprojekte und bieten unseren Kollegen die Möglichkeit sich zu engagieren. So fördert die Deutsche Bank Middle East Foundation ein Hilfsprojekt im Libanon, das 910 betroffenen Familien Sicherheit bietet und die Wasserversorgung von fast 1200 Menschen garantiert, die derzeit in Zelten leben.

In Großbritannien unterstützen wir gemeinsam mit unserem Partner Breaking Barriers Flüchtlinge durch Qualifizierungsmaßnahmen zum Beispiel im IT-Bereich bei dem Schritt in die Erwerbstätigkeit. Durch regionale und überregionale Programm und Aktionen sammeln wir aktiv Spenden für Flüchtlingsprojekte.

Und darüber hinaus können sich Mitarbeiter – ganz unabhängig von ihrem Standort, rund um die Welt – über unsere Partnerorganisation Volunteer Vision digital als Sprachtrainer und Mentor engagieren. Auch in jenen Regionen wie den USA, die weniger von den akuten Flüchtlingsströmen betroffen sind, unterstützen die Deutsche Bank und ihre Stiftungen Programme für Menschen mit Migrationshintergrund. So leisten wir einen positiven Beitrag, um gesellschaftliche Integration zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen.

Seda Basar aus der Transaktionsbank beschreibt ihre Erfahrung als Integrationspatin:

Das Mentoring macht einfach Spaß – mit meiner Mentee zusammen zu arbeiten und gemeinsam Wissen zu erwerben. Es ist nicht für jeden einfach, einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Manchmal braucht es nur ein wenig, um im Leben weiterzukommen. Wenn ich diese helfende Hand sein konnte, so habe ich mein Ziel erreicht.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich