Themen:
Medieninformation
17. November 2016
Im „Quartier Zukunft“ spielen Kunden und Besucher die entscheidende Rolle, so zum Beispiel die 1.000 Berliner Startup-Unternehmen, die neben vielen anderen Privat- und Geschäftskunden von hier aus mit Bankdienstleistungen betreut werden. Den jungen Unternehmen steht beispielsweise das „Gewächshaus“ offen – offene Arbeitsplätze, an denen Gründer neue Ideen und Geschäftsmodelle entwickeln können. Im benachbarten „Customer Lab“ können Kunden ausprobieren, ob ihnen eine neue Bank-App gefällt und was sie daran verbessern würden.
Die Filialen spielen im Zusammenhang mit digitalen Neuheiten weiterhin eine wichtige Rolle. So lassen sich künftig etwa Spezialisten per Video ins Gespräch vor Ort dazuschalten, Berater besprechen die Finanzen des Kunden auf ihrem iPad und Robo Advisor analysieren die Kapitalmärkte.
Das „Quartier Zukunft“ basiert auf den Ergebnissen gezielter Trendforschung in 17 globalen Metropolen. Bei der Entwicklung des Konzepts hat die Bank auch die Erfahrungen mit Q110 eingebracht. Dieses frühe Trendlabor, damals „Deutsche Bank der Zukunft“ genannt, war 2005 am selben Standort entstanden und wurde innerhalb von zehn Jahren von fast drei Millionen Menschen besucht.
„Quartier Zukunft“ kann zum Vorbild für Standorte in anderen deutschen Metropolen werden. Weil tausende Besucher den neuen Anziehungspunkt in der Friedrichstraße besuchen werden, ist er als Testort für weitere digitale Angebote besonders geeignet.
Deshalb ist der neue Standort mit der Digitalfabrik der Deutschen Bank in Frankfurt eng vernetzt, genauso wie mit den Ideenschmieden der Bank für neue digitale Anwendungen, den sogenannten „Innovation Labs“ der Bank. Weltweit gibt es drei dieser Labs, eines davon in den Hackeschen Höfen in Berlin. Ebenfalls in der Hauptstadt arbeitet die Deutsche Bank seit August zusammen mit dem Startup-Entwickler Axel Springer Plug & Play. Schließlich nutzt die Bank auch den Innovations-Campus der Factory Berlin, eine der größten Katalysatoren für digitale Innovationen in Deutschland.
Fotos von "Quartier Zukunft" finden Sie im Download-Bereich.
Foto 1: So persönlich wie möglich, so digital wie nötig: Beratung zum Online und Mobile Banking der Deutschen Bank – Die „Instant Service Bar“ im Quartier Zukunft
Foto 2: Volle Transparenz – die „Gläserne Manufaktur“ im Quartier Zukunft gibt den Blick frei auf die Arbeit der Berater
Foto 3: Nicht nur für Kunden: Ort für eine Pause in Berlins Mitte– Q-Café im Quartier Zukunft
Foto 4: Raum für Startups und gute Ideen – Co-Working im „Gewächshaus“ der Deutschen Bank, Quartier Zukunft
Foto 5: Beratung fast wie in den eigenen vier Wänden – Komfort statt kühler Technik – Design von Quartier Zukunft: Architekten Schwitzke & Partner
Weitere Links zum Thema
Homepage ‚Quartier Zukunft‘
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben