• Deutsche Bank profitiert künftig von erwarteter Wertentwicklung des Hamburger FinTechs und weitet Zinsmarkt-Angebot aus
  • Tim Sievers, CEO und Gründer von Deposit Solutions: „Wir öffnen uns erstmalig für die Beteiligung eines unserer Kunden.“
  • Karl von Rohr, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank: „Die Beteiligung dokumentiert unseren Anspruch auch als digitale Plattform zu agieren.“

Die Deutsche Bank ist neuer Gesellschafter der Deposit Solutions GmbH. Dies gaben beide Unternehmen heute bekannt. Die Deutsche Bank erwirbt einen Anteil von 4,9 Prozent an dem Hamburger Unternehmen. Zur Investitionssumme wurde zwischen den beiden Partnern Stillschweigen vereinbart.

Mit ihrer Investition will die Bank künftig an der erwarteten positiven Wertentwicklung von Deposit Solutions teilhaben. Die Deutsche Bank betreibt auf der Basis der Technologie von Deposit Solutions ihren „Zinsmarkt“. Seit 2017 haben die Kunden der Bank darüber Zugang zu höher verzinsten Festgeldern von Drittbanken aus europäischen Ländern.

Mit dem Zinsmarkt verbindet die Bank zwei Ziele: Sie bietet ihren Kunden besonders in Zeiten dauerhaft niedriger Zinsen sinnvolle Anlagealternativen und baut gleichzeitig ihre Provisionserträge im Einlagengeschäft aus. Der Zinsmarkt und die Kooperation mit Deposit Solutions sind Teil der Plattform-Strategie der Deutschen Bank. Bisher können Kunden der Deutschen Bank sowie Anleger des Online Brokers Maxblue Geld im Deutsche-Bank-Zinsmarkt anlegen. Die Bank plant das Angebot nun auch breiteren Kundengruppen im Konzern zugänglich machen.

Mit unserer Open-Banking-Plattform bauen wir die Infrastruktur für das Einlagengeschäft der Zukunft. Die Beteiligung der Deutschen Bank ist für uns in zweifacher Hinsicht ein Meilenstein. Zum einen wird die Ausweitung auf weitere Geschäftsbereiche der Deutschen Bank im In- und Ausland unser Wachstum weiter beschleunigen. Zum anderen öffnen wir uns damit erstmalig für die Beteiligung unserer Kunden als Anteilseigner der Infrastruktur, die sie nutzen.
Tim Sievers, CEO und Gründer von Deposit Solutions

Karl von Rohr, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank und verantwortlich für das Privatkundengeschäft, sagte zur Unterzeichnung des Vertrags: „Wir investieren seit geraumer Zeit in unsere Fähigkeit auch als digitale Plattform zu agieren. Den Kontakt zu den Kunden behält im digitalen Zeitalter nur, wer ihnen die besten Produkte anbietet, auch wenn es Angebote Dritter sind. Deposit Solutions hat dafür im wichtigen Geschäft mit festverzinslichen Einlagen die richtige Infrastruktur. Wir freuen uns auf den weiteren Ausbau des Geschäfts mit einem so leistungsfähigen und zuverlässigen Partner.“

Über den Zinsmarkt wurden inzwischen rund zwei Milliarden Euro Anlagegeld vermittelt. Zurzeit enthält der Zinsmarkt mehr als 23 Festgeldangebote mit unterschiedlichen Laufzeiten von drei Banken. In Kürze sollen zwei weitere Kreditinstitute zum Anbieterkreis hinzukommen.

Neben der Deutschen Bank nutzen knapp 100 weitere Banken aus 18 Ländern die Plattform von Deposit Solutions, um ihren Kunden Einlagenprodukte von Drittbanken anzubieten oder Kundeneinlagen über die Plattform einzusammeln. Das Unternehmen befindet sich zudem auf internationalem Expansionskurs: Anfang 2019 startete Deposit Solutions in der Schweiz und damit erstmals in einem Land außerhalb der Europäischen Union; in den kommenden Monaten ist darüber hinaus der Geschäftsstart in den USA geplant.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Deutsche Bank AG
Kommunikation

Christoph Blumenthal
Tel. +49 69 910 47048
E-Mail: christoph.blumenthal@db.com

Deposit Solutions GmbH

Attila Rosenbaum
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel. +49 40 696 328 894
E-Mail: attila.rosenbaum@deposit-solutions.com

Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu allen Formen des Kapitalmarktgeschäfts. Zu ihren Kunden gehören Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist Deutschlands führende Bank. Sie hat in Europa eine starke Marktposition und ist in Amerika und der Region Asien-Pazifik maßgeblich vertreten.

Über Deposit Solutions

Deposit Solutions ist ein weltweit anerkanntes FinTech-Unternehmen, das die erste Open-Banking-Plattform für Spareinlagen betreibt. Mit seiner Technologie hat das Unternehmen eine neue Infrastruktur für den weltweit 50 Billionen US-Dollar großen Einlagenmarkt entwickelt, von der Banken ebenso wie Anleger profitieren. Deposit Solutions hat bereits mehr als 95 Banken aus 18 Ländern an seine Plattform angeschlossen. Zusätzlich vermarktet das Unternehmen über die Vertriebskanäle ZINSPILOT und Savedo ausgewählte Einlagenprodukte seiner Partnerbanken direkt an Sparer.

2011 von Dr. Tim Sievers gegründet, beschäftigt Deposit Solutions heute über 300 Mitarbeiter und hat neben seinem Hauptsitz in Hamburg Büros in Berlin, London, Paris, Zürich und New York. Führende Tech-Investoren wie e.ventures, Vitruvian Partners, Greycroft, FinLab, Kinnevik, Peter Thiel, Top Tier Capital Partners und der Angel Investor Stefan Wiskemann sind an Deposit Solutions beteiligt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.deposit-solutions.com

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben, sie umfassen auch Aussagen über die Annahmen und Erwartungen von der Deutschen Bank sowie die zugrunde liegenden Annahmen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der Deutschen Bank derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Die Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse zu aktualisieren.


Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von zukunftsgerichteten Aussagen abweichen.

Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und andernorts, wo die Deutsche Bank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement sowie andere Risiken, die in den von der Deutschen Bank bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) hinterlegten Unterlagen dargestellt sind.

Diese Faktoren sind im SEC-Bericht der Deutschen Bank nach „Form 20-F“ vom 22. März 2019 im Abschnitt „Risk Factors“ dargestellt. Dieses Dokument ist auf Anfrage bei der Deutschen Bank erhältlich oder unter www.db.com/Investoren verfügbar.

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich