Wie entwickelt sich welche Anlageklasse? Und wie sollte sich deshalb ein Portfolio zusammensetzen, um das beste Gleichgewicht von Rendite und Risiko zu bieten? Diese Fragen stehen traditionell im Zentrum jeder Vermögensverwaltung.
Der Haken daran: Wenn sich die Märkte einmal völlig anders entwickeln als angenommen, kann das den Anleger schnell viel Geld kosten. Deshalb verfolgt das Geschäft mit vermögenden Kunden bei der Deutschen Bank seit Herbst 2019 einen etwas anderen Ansatz. Er macht das Portfolio unempfindlicher gegenüber solchen unerwarteten Ausreißern. Das kostet zwar ein wenig Rendite, reduziert das Risiko für den Anleger aber enorm.
Wie der neue Ansatz funktioniert und wie er bei den Kunden ankommt, lesen Sie im neuen CIO Special.
Wie entwickelt sich welche Anlageklasse? Und wie sollte sich deshalb ein Portfolio zusammensetzen, um das beste Gleichgewicht von Rendite und Risiko zu bieten? Diese Fragen stehen traditionell im Zentrum jeder Vermögensverwaltung.
Der Haken daran: Wenn sich die Märkte einmal völlig anders entwickeln als angenommen, kann das den Anleger schnell viel Geld kosten. Deshalb verfolgt das Geschäft mit vermögenden Kunden bei der Deutschen Bank seit Herbst 2019 einen etwas anderen Ansatz. Er macht das Portfolio unempfindlicher gegenüber solchen unerwarteten Ausreißern. Das kostet zwar ein wenig Rendite, reduziert das Risiko für den Anleger aber enorm.
Wie der neue Ansatz funktioniert und wie er bei den Kunden ankommt, lesen Sie im neuen CIO Special.
Weitere Links zum Thema
Strategic Asset Allocation (SAA) Robustheit: Was diese bedeutet Kapitalanlage durch strategische Asset Allokation Erfahren Sie mehr über unseren Ansatz für eine Kapitalanlage durch strategische Asset Allokation Wealth Management
Wie hilfreich war der Artikel?
Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben