Unsere Position zu aktuellen Themen
Die Deutsche Bank setzt ihre Marktkompetenz ein, um den Wandel zu einer saubereren, energieeffizienteren Wirtschaft zu unterstützen.
In unserem operativen Geschäft kommen wir jedoch immer wieder mit Themen in Berührung, die gesellschaftlich kontrovers diskutiert werden.
Agrarrohstoffe
Das Thema „Agrarrohstoffe und Nahrungsmittelspekulation“ geht uns alle an: Denn der Hunger in der Welt ist eine drängende Herausforderung, die in Zukunft noch wachsen wird. Ein zentraler Ansatzpunkt für die Lösung ist Lebensmittelsicherheit. Ein Weg dabei: die Investition in Agrarrohstoffe und die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette.
weiterGeschützte Ökosysteme und Kulturstätten
Menschenrechte
Zur Verletzung der Menschenrechte zählen zum Beispiel menschenunwürdige Arbeitsbedingungen wie Kinder- oder Zwangsarbeit, Auseinandersetzungen zwischen der lokalen Bevölkerung und Sicherheitskräften sowie die Verletzung von Wasserrechten.
weiterNachhaltige Fischerei
Nachhaltige Fischerei bedeutet, durch wirksame Schutz-, Bewirtschaftungs- und Entwicklungsmaßnahmen verantwortungsbewusst mit aquatischen Ressourcen umzugehen.
weiterSchiefergas
Die Möglichkeit, Schiefergas über Fracking zu fördern, verdoppelt das geschätzte Volumen der weltweiten Gasvorkommen. Die Zunahme der Schiefergasproduktionträgt damit zur Energiesicherheit bei und lässt die Energiepreise sinken. Das begünstigt das weltweite Wirtschaftswachstum. Zudem ist Schiefergas der kohlenstoffärmste fossile Brennstoff und nimmt eine wichtige Brückenfunktion in der Energieversorgung ein, bis sich CO2-ärmere Energiequellen durchgesetzt haben.
weiterStreumunition
Das Thema Streumunition hat in den vergangenen Jahren an Relevanz gewonnen und stand im Jahr 2011 im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Vor dem Hintergrund dieser gesellschaftlichen Kontroverse hat die Bank eine Richtlinie mit dem Ziel erarbeitet, die Geschäftsbeziehungen in diesem Bereich einzustellen. Gerade bei diesem Thema wird deutlich, dass ein offener und transparenter Dialog mit den Anspruchsgruppen erforderlich ist, um kontroverse Positionen auszutauschen und Standpunkte einander anzunähern.
weiterWasserkraft
Wasserkraftprojekte beinhalten eine Reihe potenziell negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung. Dazu zählenbeispielsweise Zwangsumsiedlungen, die Verschlechterung der Wasserqualität, die Zerstörung von Naturlandschaften oder religiösen Stätten sowie die Zerstörung des Lebensraums wildlebender Tiere.
weiter