Nachricht 13. Juni 2016

Daten als Rohstoff der digitalen Gesellschaft – wie viel Smart Data wollen wir?

#dbmomentum

Big Data, Verbraucherschutz und neue Technologien sind die zentralen Themen des Deutsche Bank Gesprächsforums gewesen, das am 6. Juni 2016 in Berlin stattfand. Es diskutierten Dr. Holger Schmidt, Netzökonom und Chefkorrespondent für digitale Wirtschaft beim FOCUS, Philipp Gossow, Chief Operating Officer, Deutsche Bank, Ulrich Kelber, parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, Frank Krüger, Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur, und André M. Bajorat, CEO, figo GmbH.

#dbmomentum – Daten als Rohstoff der digitalen Gesellschaft

Durch soziale Medien, neue Kommunikations-Plattformen und -Instrumente sowie durch die digitale Vernetzung der Welt werden immer mehr Daten in immer kürzerer Zeit erzeugt. Gleichzeitig nehmen die Möglichkeiten zu, Daten in Echtzeit auszuwerten und riesige Datenmengen dauerhaft zu speichern. Kreativität, Technologie und ein verändertes Kundenverhalten ermöglichen neue Geschäftsmodelle rund um die Erzeugung und Nutzung von Daten.

Neben den neuen Technologien und wirtschaftlichen Interessen, dürfen die Belange der Verbraucher und die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Datenschutz nicht vergessen werden. Big-Data-Unterstützer feiern es geradezu, wenn vorhandene Daten für ganz neue Zwecke genutzt werden, für die sie ursprünglich gar nicht gedacht waren. Auf der anderen Seite erfordern die gesetzlichen Rahmenbedingungen eine Zweckbestimmung der Datenerhebung und -verwendung. Wie sind solche Widersprüche zu bewerten? Lassen sie sich auflösen?


Kontakt

Dr. Ansgar Tietmeyer, Head of Public Affairs, Berlin
ansgar.tietmeyer@db.com

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich