Nachricht Berlin, 23. September 2025

Startsocial-Initiativen im Kanzleramt ausgezeichnet

Ob Bildung, Teilhabe oder Hilfe in schwierigen Lebenslagen: Die 25 Finalisten des startsocial-Wettbewerbes zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig gesellschaftliches Engagement sein kann. Für ihren Einsatz wurden sie am 22. September im Bundeskanzleramt in Berlin ausgezeichnet – unterstützt von der Deutschen Bank, die seit mehr als zehn Jahren Hauptförderer von startsocial ist.

Gruppenbild der Startsocial Preisverleihung im Bundeskanzleramt

Als Schirmherr würdigte Bundeskanzler Friedrich Merz den Einsatz für das Miteinander in der Gesellschaft:

Sie alle machen Deutschland zu dem, was es ist – ein liebens- und lebenswertes Land. Sie können mit Fug und Recht stolz auf sich sein. Friedrich Merz

Merz vergab einen Sonderpreis an die MINT-Begeisterungsinitiative TechTeens aus Leipzig. Sie inspiriert Jugendliche der Klassen 5 bis 11 für technologische Trends und vermittelt ihnen IT-Kompetenzen. Zugleich stärkt sie die Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft: Mitarbeitende aus Partnerunternehmen engagieren sich mit unterschiedlichen Aktionen und Formaten praxisnah in der Bildungsarbeit – und geben persönliche Einblicke in ihre Lebens- und Berufswege.

Erste-Hilfe-Kurs für die Seele

Alexander von zur Mühlen, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, zeichnete den Verein AufeinanderAchten e. V. aus Dresden aus. Dieser vermittelt durch „Erste-Hilfe-Kurse für die Seele“ Wissen und Kompetenz im Umgang mit psychischen Belastungen. Daneben engagieren sich die Mitglieder in Fachnetzwerken und Kooperationen, um aufzuklären, vorzubeugen und psychische Erkrankungen von ihrem Stigma zu befreien.

Vorstandsmitglied der Deutschen Bank Alexander von zur Mühlen mit dem Verein AufeinanderAchten

Von zur Mühlen sagte: „Schon beim Öffnen Ihrer Webseite wird klar, worum es Ihnen geht. Dort steht in großen Lettern: Weil helfen lernen einfach ist.“ Der „Erste-Hilfe-Kurs für die Seele“ helfe frühzeitig – sei es in der Familie, dem Freundeskreis, bei der Arbeit oder in Uni und Schule. Die Initiative trage maßgeblich dazu bei, Unsicherheit und Überforderung im Umgang mit psychisch belasteten Personen zu verringern, so von zur Mühlen.

Die Preisverleihung im Bundeskanzleramt war der feierliche Abschluss des Wettbewerbs 2024/25. Sieben der 25 Initiativen erhielten Preisgelder in Höhe von insgesamt 35.000 Euro. Unter den Coaches der sieben ausgezeichneten Initiativen ist auch eine Mitarbeiterin der Deutschen Bank. 

Unter dem Motto „Hilfe für Helfer” vergibt startsocial e.V. jährlich 100 viermonatige Beratungsstipendien an Initiativen, die an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeiten und dabei Ehrenamtliche einbinden. Gemeinsam mit Fachleuten, auch aus der Deutschen Bank, arbeiten sie vier Monate daran, ihre Organisationen, Projekte und Ideen weiterzuentwickeln. Die 25 überzeugendsten Initiativen werden zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen, sieben von ihnen mit Geldpreisen ausgezeichnet.  

Seit 2012 haben Mitarbeitende der Deutschen Bank in dem Wettbewerb bereits mehr als 1.400 Initiativen dabei unterstützt, ihre Ideen umzusetzen.  

Wie hilfreich war der Artikel?

Wählen Sie Sterne aus, um eine Bewertung abzugeben

Erfolgreich